Am 22. und 23. April fand das digitale Members Forum 2021 von Culture Action Europe (CAE) statt. Über 70 Vertreter*innen der Mitgliedsorganisationen diskutierten erste Vorschläge für CAEs Strategieprogramm ab 2022.
Voices of Culture – Status und Arbeitsbedingungen von Künstler*innen und Kultur- und Kreativschaffenden
Strukturierter Dialog der EU-Kommission mit dem Kreativsektor in Europa
Einladung IAA Talk World Art Day
Herzliche Einladung zum digitalen IAA Talk am World Art Day, dem 15. April 2021, um 19.00h CET. Wir wollen diesen besonderen Tag gemeinsam feiern!
GALA Funding and Resources Guide
Die zweite Auflage ist die aktualisierte Version des Leitfadens, der erstmals 2015 im Rahmen des EU-geförderten Projekts Green Art Lab Alliance (GALA) erstellt wurde. Er wurde von On the Move koordiniert. Der Leitfaden, der sich hauptsächlich auf Europa und einige internationale Beispiele konzentriert, gibt Informationen über die Finanzierung von Kunst- und Kulturprojekten mit Bezug zu ökologischer Nachhaltigkeit (Förderprogramme, transnationale Förderungen, europäische Projekte, Residenzen, Festivals usw.) und über Best Practice Beispiele für nachhaltiges Handeln im Kulturbereich.
Studie „Cultural and creative sectors in postCOVID-19 Europe“
Der Kulturausschuss des Europaparlaments hat eine Studie von IDEA Consult, dem Goethe-Institut, Inforelais und Values of Culture&Creativity zu den Auswirkungen der Covid19-Krise auf die Kultur- und Kreativbranche sowie zu den politischen Antworten, die zur Unterstützung der Kultur formuliert werden, veröffentlicht. Die bereits fragilen Organisationsstrukturen und Arbeitspraktiken der Kreativen werden, so die Studie, sind Opfer einer Kettenreaktion, die die wirtschaftliche und soziale Situation der Branche, insbesondere in den auf Veranstaltungsorte und Besucher ausgerichteten Teilsektoren wie den darstellenden Künsten und dem Kulturerbe, stark schädigen.
Da sich die politische Unterstützung auf Notmaßnahmen und (noch) nicht auf Wiederbelebung und Innovation konzentriert, schlägt die Studie drei Leitmaßnahmen vor: 1) Faire Arbeitsbedingungen, 2) ein europäisches Rahmenwerk für digitale Kultur und 3) die Anerkennung der zentralen Rolle des Kultur- und Kreativsektors als integralen Bestandteil einer innovativen und kohäsiven Gesellschaft.
Download (PDF, english only)
#CulturalDealEU
Während die politischen Entscheidungsträger derzeit damit beschäftigt sind, einen Weg zur nachhaltigen Erholung Europas von den Folgen der COVID-19-Pandemie zu entwerfen, fordert die europäische Kulturgemeinschaft, die Kultur als Schlüsselkomponente in diesen Prozess – und darüber hinaus – einzubeziehen. Culture Action Europe, die European Cultural Foundation und Europa Nostra (als Vertreter der Europäischen Kulturallianz) haben gemeinsam einen Rahmen für einen „Cultural Deal for Europe“ vorgeschlagen. Diese übergreifende Strategie zielt darauf ab, die Kultur in den Mittelpunkt des europäischen Projekts zu stellen und sie als Querschnittsaufgabe in allen Politikfeldern zu verankern: von der grünen Transformation bis zu Europas geopolitischen Zielen und vom digitalen Wandel bis hin zu einer werteorientierten Europäischen Gemeinschaft.
Zentrale Elemente der Forderungen sind:
- – Die Bereitstellung von mindestens 2 % des EU-Konjunkturpakets (RRF) für die Kultur.
- – Alle nationalen Aufbau- und Resilenzprogramme müssen einen angemessenen Nachweis der kulturellen und europäischen Relevanz erbringen.
- – Vollständige Einbeziehung der Kultur in die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und den europäischen Green Deal.
- – Sicherstellung der Finanzierung für Kultur auch durch andere relevante EU-Programme und -Aktionen.
- – Relevante und zeitnahe Unterstützung für Kulturschaffende.