Im Rahmen des EU-Arbeitsplans für Kultur 2023-2026 wurde die Plattform This Is How We Work über den Status und die Arbeitsbedingungen von Künstler:innen und Kulturschaffenden gestartet. Dieser Wissensressource basiert auf der Arbeit der Open Method-Koordinierungsgruppe, die im vergangenen Jahr ihren Bericht mit Empfehlungen zu Status und Arbeitsbedingungen von Künstlern und Kultur- und Kreativschaffenden veröffentlicht hat.
Die Plattform ist Teil des Portals Creatives Unite und bietet Zugang zu Daten über den Status quo verschiedener Aspekte der Arbeitsbedingungen von Künstler:innen in allen 27 Ländern der EU: gesetzlicher Status, soziale Sicherheit, Arbeitsbeziehungen, Ausbildung und Qualifikation sowie künstlerische Freiheit. Zum ersten Mal können die Bedingungen in bis zu drei Ländern direkt miteinander verglichen werden.
Künftig wird die Plattform analytische Arbeiten und Fallstudien bereitstellen.

Culture Action Europe hat ein Forschungsprojekt über den Status der Kultur in Europa gestartet. Das Projekt zielt darauf ab, eine umfassende Momentaufnahme der Kulturpolitik in Europa, der Entwicklung der kulturellen Maßnahmen der EU in den letzten Jahren, der Prioritäten der nationalen und EU-Kulturpolitiker und neuer Richtungen für die Interessenvertretung und die Politik zu erstellen.
Das EU-Parlament hat am 21. November 2023 eine Entschließung mit Empfehlungen an die Kommission zu einem EU-Rahmen für die soziale und berufliche Situation von Künstlern und Arbeitnehmern in der Kultur- und Kreativbranche (Culture and Creative Sector / CCS) angenommen.
Gemeinsamer Brief von Culture Action Europe, der Europäischen Kulturstiftung und Europa Nostra 
Im November 2022 nahmen Vertreter*innen des Europasekretariats Deutscher Kultur NGOs an der Culture Action Europe-Konferenz in Barcelona und dem ebenfalls vor Ort veranstalteten Members Forum teil. Die 4-tägige Veranstaltung unter dem Titel